Alarmierung

Digitalmeldeempfänger und Sirene

Sirene Die Alamierung im Kreis Steinburg erfolgt auf digitaler Basis und spricht dabei zwei verschiedene Empfänger an. Zum einen die gerade auf den Dörfern immer noch vorhandenen Sirene und zum anderen die Digitalen Meldeempfänger (DME).

Dabei trägt der Feuerwehrmann (bzw. die Feuerwehrfrau) einen "Pieper" bei sich,  der bei einer Alarmierung eine Tonfolge von sich gibt.
Diese Art der Alarmierung ermöglich auch ausserhalb des eigenen Ortes den Alarm zu bekommen, so dass man gezielter bestimmtes Personal ansprechen kann. 

In der Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp verwenden wir sowohl DMEs als auch noch die Sirene.
Bei Kleineinsätzen, mit geringerem Personalbedarf, wird nachts und am Wochenende abwechselnd nur eine Gruppe per DME alarmiert. Tagsüber werden bei jedem Einsatz beide Gruppen alarmiert, um genügend Personal zu bekommen.
Bei "richtigen" Vollalarmen läuft aber auch weiterhin noch die Sirene mit.

Die Auslösung der DMEs erfolgt nach dem POCSAG-Standard digital über 2-Funk, die der Sirene ebenfalls. Hier kann bei Bedarf aber auch zusätzlich noch direkt aus der Leitstelle der Katastrophenalarm alarmiert werden.

Sirene (wav)

Ein wesentlicher Unterschied der neuen digitalen Alarmierung ist, daß man auf die Meldeempfänger Einsatztexte bekommt und so gleich über Einsatzart- und ort informiert wird.


Letzte Änderung: 12.11.2016
(sco)

» Ausrüstung
» Informationen
» Letzte Einsätze
16.04. - FEU
Hodorf, Herfart

23.03. - NOTF 11 REA
Itzehoe

20.03. - FEU K
Heiligenstedtenerkamp

07.03. - NOTF 11 REA
Itzehoe

28.02. - NOTF 11 REA
Heiligenstedten

20.02. - NOTF 11 REA
Itzehoe

14.02. - NOTF 11 REA
Itzehoe

11.02. - NOTF 11 FIRST
Itzehoe

03.02. - NOTF 11 REA
Heiligenstedten

15.01. - NOTF 11 FIRST
Heiligenstedtenerkamp
» Login
Benutzername:
Passwort:

pwd Passwort Vergessen?